06.
Mai 2025
Live &
Digital
Vorsorge mit Perspektive: Eure Zukunft, unser Fokus!

Maximilan Buddecke
Altersvorsorgekongress 2025: Digital. Relevant. Beratungsstark. Altersvorsorge im Wandel – Seid dabei!
Am 06. Mai 2025 erwartet Euch der digitale Altersvorsorgekongress voller praxisnaher Insights und Strategien. Lernt von Top-Experten, wie Ihr Eure Kundinnen und Kunden noch besser abholt und auf die Zukunft der Altersvorsorge vorbereitet.
Mit dabei: die besten Strategien zur Rentenplanung, Fachexpertise auf höchstem Niveau, wertvolle Insights und praxisnahe Tipps, die Ihr sofort in Eurer Beratung nutzen könnt.
Warum teilnehmen?
Erstklassige Speaker:
Mit Harald Rihm, Martin Gräfer, Agata Röhrsheim, Maximilian Buddecke und viele mehr.
Relevante Themen:
Digitale Rentenübersicht, bAV, und
vieles mehr.
Flexibel & digital:
Nehmt teil, wo und wann es Euch passt – perfekt für Euer Business!
Kein Verkaufs-Blabla:
Hier geht’s um Wissen,
nicht um
Produktwerbung.
Jetzt anmelden und die Zukunft der Altersvorsorge gemeinsam gestalten!
Euer Maximilian Buddecke
aus der Branche
für die Zukunft
Weiterbildungszeit
Der Fahrplan für eine erfolgreiche Altersvorsorgeberatung
Begrüßung
Maximilian Buddecke und Sebastian Hahn
Finanzmathematische Grundlagen für die Rentenberatung
Maximilian Buddecke
Rentenplanung 2.0
Wie digitale Rentenübersicht Eure Altersvorsorge(beratung) revolutioniert
Thomas Winkels
kurze Pause
Rambo Zambo in der Altersvorsorge - was es für eine „sichere” Rente wirklich braucht und welchen Beitrag die Branche dazu leisten kann
Martin Gräfer
Mittagspause
Überblick über den Leistungskatalog der gesetzlichen Rentenversicherung - welche Zeiten spielen eine Rolle und welche biometrischen Risiken werden abgedeckt?
Harald Rihm
kurze Pause
Die Umsetzung des Renten-Gesetzes in der Rentenberatung: aus der Praxis für die Praxis
Agata Röhrsheim
kurze Pause
Warum bAV für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die erste Wahl sein sollte bei der Altersversorgung – Win-Win-Situation für alle Beteiligten!
Ute Thoma
Zusammenfassung und Abschied
Sebastian Hahn
Seminarziele und -Inhalte
Zielgruppe
Makler
Mehrfachagenten
Ausschließlichkeitsvermittler
Interessierte am Thema „Altersvorsorge in Deutschland“
Ziele
Den konkreten Versicherungs- und Finanzbedarf ermitteln
Kundeninformationen flexibel in die Lösungsvorschläge integrieren
Lösungsvorschläge flexibel an den Bedarf und die Informationen des Kunden anpassen
Produkte des Betriebs kundenorientiert erläutern
Die Bedeutung des Sozialversicherungssystems darstellen
Regeln für kundenorientierte Kommunikation anwenden
Die Bedeutung und die Leistungen des Sozialversicherungssystems kundenorientiert darstellen
Wirtschaftliche Aspekte des Kunden berücksichtigen
Dienstleistungen und Produkte des Betriebs nachvollziehbar erläutern
Die Bedeutung und die Leistungen des Sozialversicherungssystems kennen
Dienstleistungen und Produkte des Betriebs kennen
Flexibel auf Einwände reagieren
Sich auf die Sprache des Kunden einstellen
Die Signale des Kunden verstehen
Inhalte
Grundlagen der Finanzmathematik zur Berechnung und Planung von Rentenansprüchen und Vorsorgestrategien.
Rentenplanung 2.0 – Wie die Digitale Rentenübersicht die Altersvorsorgeberatung verändert
Was es für eine „sichere” Rente wirklich braucht und welchen Beitrag die Branche dazu leisten kann
Leistungskatalog der gesetzlichen Rentenversicherung – Rentenzeiten und biometrische Risiken im Überblick
Umsetzung des Renten-Gesetzes in der Beratung
Praxisnahe Lösungsansätze, praxisnahe Beratungsszenarien und Fallbeispiele zur Identifikation und Schließung von Versorgungslücken unter Berücksichtigung aktueller Neuerungen im Hinterbliebenenrecht.
bAV als erste Wahl
Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der Altersversorgung – Vorteile der betrieblichen Altersversorgung (bAV) für Arbeitnehmer und Arbeitgeber – eine nachhaltige Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Trainer
Maximilian Buddecke
Martin Gräfer
Sebastian Hahn
Thomas Winkels
Harald Rihm
Ute Thoma
Agata Röhrsheim
Methode
Lehrvortrag, Diskussion
Dauer
Beginn: 09:00 Uhr; Ende: 16:30 Uhr
Weiterbildungszeit
